Universität Freiburg

Anthropologische Grundlagen

Bittner, U.: „Amo ergo sum“. Die Liebe als Ausdruck und konstitutives Merkmal personalen Lebens, in: Was ist Leben? Hg. von Trautsch, A./Springmann, S., Humblodt, 2009, S. 195-198.

Baltes, D.: (2009) Der Wert der Fragilität. Überlegungen zum Stellenwert von Kontingenzargumenten im Rahmen der Enhancementdebatte. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 55, 351-369.

Müller, O. (2009): Anthropologische Verunreinigungen des Bewusstseins. Überlegungen zu einem Aspekt der phänomenologischen Anthropologie Hans Blumenbergs. In: Rebekka A, Klein (Hg.): Auf Distanz zur Natur. Philosophische und theologische Perspektiven in Hans Blumenbergs Anthropologie. Würzburg: Königshausen & Neumann, 101-116

Müller, O. (2009): Von der Theorie zur Praxis der Unbegrifflichkeit. Hans Blumenbergs anthropologische Paraethik. In: Anselm Haverkamp und Dirk Mende (Hg.): Metaphorologie. Zur Praxis von Theorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 256-282

Baltes, D. (2008): Heil im Hier und Jetzt. Gesundheitsreligion als Substitut christlich-religiöser Heilserwartung? In: Daniel Schäfer u.a. (Hg.): Gesundheitskonzepte im Wandel, Stuttgart: Steiner, 151-176.

Müller, O. (2008): Wie die Gefangenen in Platons Höhle. Ernst Cassirer und Kurt Goldstein: Die Psychopathologie in der philosophisch-anthropologischen Grundlegung. In: Kai Vogeley, Thomas Fuchs, Martin Heinze (Hg.): Psyche zwischen Natur und Kultur. Berlin: Parodos, 105-120

Müller, O.; Heilinger, J.-C. (2008): Zehn Thesen zur "Natur des Menschen". Grundriss einer Anthropologie. In: Detlev Ganten, Volker Gerhardt, Jan-Christoph Heilinger, Julian Nida-Rümelin (Hg.): Was ist der Mensch? [Humanprojekt 3] Berlin: de Gruyter, 190-196

Müller, O. (2007): Im Gestrüpp der Natur. Am Beispiel Kants: Die Vieldeutigkeit der Naturverständnisse und die Konstitution des Menschen. In: Internationales Jahrbuch für Hermeneutik 2007, 139-180.

Heilinger, J.-C.; Müller, O. (2007): Der Cyborg und die Frage nach dem Menschen. Kritische Überlegungen zum „homo arte emendatus et correctus“. In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 2007, 21-44

Anthropologische Aspekte der Neuroethik

Bittner, U., Eßmann, B., Müller, O. (2010): Vom Umgang mit Unzulänglichkeitserfahrungen. Die Enhancement-Problematik im Horizont des Weisheitsbegriffs. In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 15, S. 101-119.

Eßmann, B. (2010): Kann die 'Neurowissenschaft der Ethik' einen konstitutiven Beitrag zur Neuroethik leisten? Metaethische Überlegungen zur Naturalisierung der Ethik. In: J. Inthorn (Hg.): Richtlinien, Ethikstandards und kritisches Korrektiv. Eine Topographie ethischen Nachdenkens im Kontext der Medizin. Göttingen: Edition Ruprecht, S. 152-167.

Müller, O.; Clausen, J.; Maio, G. (Hg.) (2009): Das technisierte Gehirn. Neurotechnologien als Herausforderung für Ethik und Anthropologie. Paderborn: mentis

Baltes, D. (2009): Philosophisch-anthropologische und theologische Überlegungen zum neurotechnologischen Enhancement In: Oliver Müller, Jens Clausen, Giovanni Maio (Hg.): Das technisierte Gehirn. Neurotechnologien als Herausfoderung für Ethik und Anthropologie, Paderborn: Mentis , 339-361.

Müller, O. (2009): Der technische Zugriff auf das Gehirn. Methoden – Herausforderungen – Reflexionen. In: Oliver Müller, Jens Clausen, Giovanni Maio (Hg.): Das technisierte Gehirn. Neurotechnologien als Herausforderung für Ethik und Anthropologie. Paderborn: mentis, 11-19

Müller, O. (2009): Neurotechnologie und Menschenbild. Anmerkungen zu den anthropologischen Reflexionsfiguren 'Homo faber' und 'Cyborg'. In: Oliver Müller, Jens Clausen, Giovanni Maio (Hg.): Das technisierte Gehirn. Neurotechnologien als Herausforderung für Ethik und Anthropologie. Paderborn: mentis, 479-501

Clausen, J.; Müller, O.; Maio, G. (Hg.) (2008): Die „Natur des Menschen“ in Neurowissenschaft und Neuroethik. Würzburg: Königshausen & Neumann

Müller, O. (2008): Der Mensch und seine Stellung zu seiner eigenen Natur. Zum Status anthropologischer Argumente in der bioethischen Debatte. In: Giovanni Maio, Jens Clausen, Oliver Müller (Hg.):Mensch ohne Maß? Reichweite und Grenzen anthropologischer Argumente in der biomedizinischen Ethik. Freiburg: Alber, 15-57

Müller, O. (2008): Der Mensch zwischen Selbstgestaltung und Selbstbescheidung. Zu den Möglichkeiten und Grenzen anthropologischer Argumente in der Debatte um das Neuroenhancement. In: Jens Clausen, Giovanni Maio, Oliver Müller (Hg.): Die „Natur des Menschen“ in Neurowissenschaft und Neuroethik. Würzburg: Königshausen & Neumann, 185-209

Müller, O. (2008): Mensch und Gehirn. Eine Reflexion über die Interdependenz von Anthropologie und Neurowissenschaften. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 54(3), 285-292

Maio, G.; Clausen, J.; Müller, O. (Hg.) (2008): Mensch ohne Maß? Reichweite und Grenzen anthropologischer Argumente in der biomedizinischen Ethik. Freiburg: Alber

Clausen, J.; Müller, O.; Schwenzfeuer, S. (2008): Neuroethik Aktuelle Fragen im Spannungsfeld zwischen Neurowissenschaft und Ethik. In: Zeitschrift für Evangelische Ethik 52(4), 286-297

Clausen, J.; Müller, O. (2006): Die „Natur des Menschen“ – ein Argument in der Bioethik? In:GenomXPress 6(1), 30-31

Ethische und anthropologische Implikationen der synthetischen Biologie

Boldt, J., Müller O. (2009): A question of ethics. In: Science 323, 339.

Boldt, J.; Müller, O. (2008): Newtons of the leaves of grass. Certain ethical implications of synthetic biology research go beyond those of genetic engeneering. In: Nature biotechnology 26(4), 387-389

Boldt, J.; Müller, O.; Arndt, K. M.; Müller, K. M. (2008): Von der Manipulation zur Kreation. Ethische und ontologische Aspekte der synthetischen Biologie. In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 13, 153-180

Ethische Aspekte der Reproduktionsmedizin

Eichinger, T./Bittner, U.: Macht Anti-Aging postmenopausale Schwangerschaften erstrebenswert(er)?, Ethik in der Medizin, (22) 2010, S. 19-32.

Bittner, U.: A Reply to Karey Harwood, in: Bioethics, 2009, Volume 23 Issue 9, S. 525.

Bittner, U.; Müller, O. (2009): Technisierung der Lebensführung. Zur ethischen Legitimität des Einfrierens von Eizellen bei gesunden Frauen als Instrument der Familienplanung. In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 14, 23-45

Mensch und Technik

Bittner, U.: Ökonomische Aspekte von Neurotechnologien, in: Das technisierte Gehirn. Verändern die aktuellen Neurotechnologien das menschliche Selbstverständnis? Hg. von Müller, O./Clausen J./Maio, G., Mentis-Verlag, 2009, S. 105-119.

Müller, O. (2008): Natur und Technik als falsche Antithese. Die Technikphilosophie Hans Blumenbergs und die Struktur der Technisierung. In: Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 115(1), 99-124.

Müller, O. (2009): Technik als Methode des Lebens. Eine Überlegung mit Ernst Cassirer. In: Simon Springmann und Asmus Trautsch (Hg.): Was ist Leben? Festgabe für Volker Gerhardt zum 65. Geburtstag. Berlin: Duncker & Humblot, 209-211

Müller, O. (2010): Zwischen Mensch und Maschine. Vom Glück und Unglück des Homo faber (edition unseld 29). Berlin: Suhrkamp

 

 

Institut für Ethik und Geschichte der Medizin | Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Stefan-Meier-Str. 26, D - 79104 Freiburg | Tel. +49(0)761/203-5033, Fax: +49(0)761/203-5039
Ethik-Zentrum EGM