Universität Freiburg

Projekte/Drittmittel

 

BCCN Zusammen mit dem Bernstein Center Freiburg (bcf) hat die Nachwuchsgruppe auf der Grundlage gemeinsamer Workshops und Seminare eine Kooperation aufgebaut, die zur Implementierung eines ethischen Teilprojekts (C 6) in das Freiburg-Tübinger „Bernstein Focus: Neurotechnology – Hybrid Brain" (BFNT) führte.
» Projektbeschreibung

» Zur Homepage des BCF

» Zur Homepage des BFNT
   
BIOSS Die Nachwuchsgruppe ist wesentlich an dem Teilprojekt C 5 von „bioss“ beteiligt, dem Exzellenzcluster der Universität Freiburg; in dem Teilprojekt werden die ethischen Probleme der synthetischen Biologie behandelt.
» Zur Homepage des Exzellenzcluster bioss
   
Theater Freiburg Federführend und leitend war die Nachwuchsgruppe an dem Projekt „Optimierung des menschlichen Gehirns“ zwischen dem Institut für Ethik und Geschichte der Medizin und dem Theater Freiburg beteiligt. In dem Projekt ging es darum, Jugendliche in Kleingruppen für die Probleme der modernen Lebenswissenschaften zu sensibilisieren; die Ergebnisse der Gruppenarbeit wurden an einem Wochenende im April 2009 der Öffentlichkeit präsentiert. Aus den Vorarbeiten entwickelte das Theater im Austausch mit der Nachwuchsgruppe eine Inszenierung, die am 1. November 2009 Premiere hatte.
» Zur Homepage des Theaters Freiburg
 
BMBF Die Nachwuchsgruppe hat vom 16.-23. September 2007 eine vom BMBF finanzierte Klausurwoche zur „Die Technisierung des Gehirns. Ethische Aspekte aktueller Neurotechnologien“ veranstaltet (mit Dr. Jens Clausen). Die Beiträge wurden in einem Sammelband veröffentlicht: Müller, O.; Clausen, J; Maio, G. (Hg.) (2009): Das technisierte Gehirn. Neurotechnologien als Herausforderung für Ethik und Anthropologie. Paderborn: mentis
» Zur Homepage des BMBF
   
EKAH Autorschaftlich wirkt die Nachwuchsgruppe an einem Gutachten für die ethischen Probleme der synthetischen Biologie im Auftrag der Eidgenössischen Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich (EKAH) mit.
Boldt, J.; Müller, O.; Maio, G. (2009): Synthetische Biologie. Eine ethisch-philosophische Analyse. Bern: BBL
» Zur Homepage der EKAH
   
Theater Freiburg Seit November 2010 leitet die Nachwuchsgruppe das von ihr mitkonzipierten und beantragten Projekt
" 'Wunschkinder' — ein Theater- und Wissenschaftsprojekt zur Technisierung der menschlichen Fortpflanzung" in Kooperation mit dem Theater Freiburg.
» Zur Homepage des Theaters Freiburg
 
BMBF Die Nachwuchsgruppe hat das Teilprojekt "The Ethical Status of Synthesizing Life: The Concept of Life and Ethical Aspects of Creation, Alteration, and Mechanization" im Verbundprojekt "Engineering Life: An interdisciplinary approach to the ethics of synthetic biology" konziptiert; Oliver Müller ist Principal Investigator in dem seit Oktober 2010 laufenden Projekt.
» Zur Homepage des BMBF
   

Kooperationen

„Humanprojekt – zur Stellung des Menschen in der Natur“ an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin
» Zur Homepage des Projekts

„Humanität und Lebensform“ im Rahmen des Humanismus-Projektes des Kulturwissenschaftlichen Instituts, Essen
» Zur Homepage des Projekts

 

Institut für Ethik und Geschichte der Medizin | Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Stefan-Meier-Str. 26, D - 79104 Freiburg | Tel. +49(0)761/203-5033, Fax: +49(0)761/203-5039
Ethik-Zentrum EGM