Lehrveranstaltungen von Oliver Müller
Sommersemester 2006
„Natur und Technik“ Proseminar für Studierende der Medizin und der Philosophie an der Universität Freiburg
„Die »Natur des Menschen« in der biomedizinischen Ethik – eine Einführung“. Seminar für Mediziner, Philosophen und Hörer aller Fakultäten an der Universität Freiburg; anerkannt für das ethisch-philosophische Grundlagenstudium als EPG II-Seminar, zusammen mit Dr. Jens Clausen
Wintersemester 2006/07
„Gehirn und Kognition: Aktuelle Fragen der Neurowissenschaften und ihre ethischen Implikationen“. Seminar für Biologen, Mediziner und Hörer aller Fakultäten an der Universität Freiburg; anerkannt für das ethisch-philosophische Grundlagenstudium als EPG II-Seminar, zusammen mit Dr. Jens Clausen und Prof. Dr. Ad Aertsen et. al. (Bernstein Center for Computational Neurosciences)
„Einführung in die Tugendethik“ Proseminar für Studierende der Medizin und der Philosophie an der Universität Freiburg; anerkannt für das ethisch-philosophische Grundlagenstudium als EPG I-Seminar
„Therapie – Begrenzung, Ergänzung, Überschreitung“ Proseminar für Studierende der Medizin und der Philosophie an der Universität Freiburg; anerkannt für das ethisch-philosophische Grundlagenstudium als EPG II-Seminar, gemeinsam mit Dr. Joachim Boldt
Sommersemester 2007
„Anthropologie und Medizin. Historische Entwicklungslinien und aktuelle ethische Fragen.“ Seminar für Mediziner, Historiker, Anthropologen und Hörer aller Fakultäten an der Universität Freiburg; anerkannt für das ethisch-philosophische Grundlagenstudium als EPG II-Seminar, gemeinsam mit Dr. Jens Clausen und Dr. Nicholas Eschenbruch
„Theoretische und praktische Probleme des Person-Begriffs“ Proseminar für Studierende der Medizin und der Philosophie an der Universität Freiburg
Wintersemester 2007/08
„Die Davoser Disputation zwischen Ernst Cassirer und Martin Heidegger“. Hauptseminar für Studierende der Philosophie der Universität Freiburg
„Literatur und Ethik“. Seminar für Studierende der Philosophie und Medizin; anerkannt für das ethisch-philosophische Grundlagenstudium als EPG II-Seminar, gemeinsam mit Dr. Joachim Boldt und Josef Mackert (Theater Freiburg)
„Gehirn und Kognition: Aktuelle Fragen der Neurowissenschaften und ihre ethischen Implikationen“. Seminar für Biologen, Mediziner und Hörer aller Fakultäten an der Universität Freiburg; anerkannt für das ethisch-philosophische Grundlagenstudium als EPG II-Seminar, zusammen mit Dr. Jens Clausen und Prof. Dr. Ad Aertsen et. al. (Bernstein Center for Computational Neurosciences)
Sommersemester 2008
"Kant: Kritik der Urteilskraft", Proseminar für Studierende der Philosophie und Medizin der Universität Freiburg.
"'Leben' zwischen Philosophie und Biologie", Hauptseminar für Studierende der Philosophie, Medizin und EPG II der Universität Freiburg (gemeinsam mit Dr. Joachim Boldt).
Wintersemester 2008/09
"Nachdenken über den Homo faber: Heidegger, Anders, Arendt, Habermas", Proseminar für Studierende der Philosophie der Universität Freiburg.
"Sterben. Anthropologische, existenzphilosophische und medizinethische Reflexionen", Proseminar für Studierende der Philosophie, Medizin und EPG II der Universität Freiburg (gemeinsam mit Dr. Joachim Boldt).
Sommersemester 2009
"'Beschreibung des Menschen' - Blumenbergs Anthropologie im Spannungsfeld der Phänomenologie Husserls und Heideggers", Hauptseminar für Studierende der Philosophie der Universität Freiburg (gemeinsam mit Dr. David Espinet).
"'Leben' zwischen Philosophie und Biologie", Proseminar für Studierende der Philosophie, Medizin und EPG II der Universität Freiburg (gemeinsam mit Dr. Joachim Boldt).