Sorge um die Vernunft. Hans Blumenbergs phänomenologische Anthropologie. Paderborn 2005.
Synthetische Biologie. Eine ethisch-philosophische Analyse [Beiträge zur Ethik der Bioetechnologie 5]. Bern 2009 (zusammen mit Joachim Boldt und Giovanni Maio).
Zwischen Mensch und Maschine. Vom Glück und Unglück des Homo faber [edition unseld 29]. Berlin 2010.
Mensch ohne Maß? Reichweite und Grenzen anthropologischer Argumente in der biomedizinischen Ethik. Freiburg 2008. (gemeinsam mit Giovanni Maio und Jens Clausen).
Die „Natur des Menschen“ in Neurowissenschaft und Neuroethik. Würzburg 2008. (gemeinsam mit Giovanni Maio und Jens Clausen).
Das technisierte Gehirn. Neurotechnologien als Herausforderung für Ethik und Anthropologie. Paderborn 2009. (gemeinsam mit Jens Clausen und Giovanni Maio).
Das Gehirn als Projekt. Wissenschaftler, Künstler und Schüler erkunden unsere neurotechnische Zukunft. Freiburg 2011 (gemeinsam mit Giovanni Maio, Joachim Boldt und Josef Mackert).
Leben schaffen? Philosophische und ethische Reflexionen zur Synthetischen Biologie. Paderborn 2011 (gemeinsam mit Joachim Boldt und Giovanni Maio) (in print).
Die „Natur des Menschen“ – ein Argument in der Bioethik? In: GenomXPress, 6/1 (2006), S. 30-31. (gemeinsam mit Jens Clausen)
Im Gestrüpp der Natur. Am Beispiel Kants: Die Vieldeutigkeit der Naturverständnisse und die Konstitution des Menschen. In: Internationales Jahrbuch für Hermeneutik 6 (2007), S. 139-180.
Der Cyborg und die Frage nach dem Menschen. Kritische Überlegungen zum „homo arte emendatus et correctus“. In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 12 (2007), S. 21-44 (gemeinsam mit Jan Heilinger).
Neuroethik. Neue Fragen im Spannungsfeld von Neurowissenschaften und Ethik. In: Zeitschrift für evangelische Ethik 52 (2008), S. 286-297 (gemeinsam mit Jens Clausen und Sebastian Schwenzfeuer).
Newtons of the leaves of grass. Certain ethical implications of synthetic biology research go beyond those of genetic engeneering. In: Nature biotechnology 26/4 (2008), S. 387-389 (gemeinsam mit Joachim Boldt).
Natur und Technik als falsche Antithese. Die Technikphilosophie Hans Blumenbergs und die Struktur der Technisierung. In: Philosophisches Jahrbuch 115 (2008), S. 99-124.
Mensch und Gehirn. Eine Reflexion über die Interdependenz von Anthropologie und Neurowissenschaften. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 54 (2008), S. 285-292.
Von der Manipulation zur Kreation. Ethische und ontologische Aspekte der synthetischen Biologie. In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 13 (2008), S. 153-180 (gemeinsam mit Joachim Boldt, Katja M. Arndt und Kristian M. Müller).
A question of ethics. In: Science 323 (2009), S. 339 (gemeinsam mit Joachim Boldt).
Technisierung der Lebensführung. Zur ethischen Legitimität des Einfrierens von Eizellen bei gesunden Frauen als Instrument der Familienplanung. In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 14 (2009), S. 23-45 (gemeinsam mit Uta Bittner).
What’s in a name. Nature Biotechnology 27 (2009), S. 1071 (gemeinsam mit Joachim Boldt).
Narrative Identität bei Therapie mit „Hirnschrittmacher“. Zur Integration von Patienten-Selbstbeschreibungen in die ethische Bewertung der tiefen Hirnstimulation. In: Ethik in der Medizin 22 (2010), S. 303-315. (gemeinsam mit Uta Bittner und Henriette Krug).
Beethovens Neunte als humanistisches Manifest. Beitrag zu einer musikalisch-philosophischen Physiognomie. In: Philosophisches Jahrbuch 117 (2010), S. 39-51.
Technisierung des Ich? Überlegungen zu einer ethischen Beurteilung der tiefen Hirnstimulation unter Verwendung von Patienten-Narrationen. In: Fortschritte der Neurologe - Psychiatrie 78 (2010), S. 644-651. (gemeinsam mit Henriette Krug und Uta Bittner).
Vom Umgang mit Unzulänglichkeitserfahrungen. Die Enhancement-Problematik im Horizont des Weisheitsbegriffs. In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 15 (2010), S. 101-119. (gemeinsam mit Uta Bittner und Boris Eßmann).
Das Schaffen von Fertilitätsreserven bei Gesunden als Herausforderung für das ärztliche Selbstverständnis? In: Ethica 18 (2011), S. 255-260 (gemeinsam mit Uta Bittner).
Die technikunterstützte Fortpflanzung. Zu den Grenzen des Krankheitsbegriffs für die ethische Bewertung moderner Reproduktionstechniken und ihren Implikationen für die Lebensführung. In: Ethica 18 (2011), S. 123-147 (gemeinsam mit Uta Bittner, Dominik Baltes und llona Szlezak).
Die „Natur des Menschen“ und ihre medizintechnische Verbesserung. Ethische Überlegungen. In: Peter Kunzmann und Sabine Odparlik (Hg.): Gentechnik - Pflanzen, Tiere und das Humane [Kritisches Jahrbuch der Philosophie 14]. Würzburg 2011, S. 87-100.
Der Mensch und seine Stellung zu seiner eigenen Natur. Zum Status anthropologischer Argumente in der bioethischen Debatte. In: Giovanni Maio, Jens Clausen, Oliver Müller (Hg.): Mensch ohne Maß? Reichweite und Grenzen anthropologischer Argumente in der biomedizinischen Ethik. Freiburg 2008, S. 15-57.
Der Mensch zwischen Selbstgestaltung und Selbstbescheidung. Zu den Möglichkeiten und Grenzen anthropologischer Argumente in der Debatte um das Neuroenhancement. In: Jens Clausen, Giovanni Maio, Oliver Müller (Hg.): Die „Natur des Menschen“ in Neurowissenschaft und Neuroethik. Würzburg 2008, S. 185-209.
Subtile Stiche. Hans Blumenberg und die Forschungsgruppe „Poetik und Hermeneutik“. In: Ralf Klausnitzer, Carlos Spoerhase (Hg.): Kontroversen in der Literaturtheorie/ Literaturtheorie in der Kontroverse. Bern 2007. In: Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge, Band 17, S. 249-264.
Zehn Thesen zur "Natur des Menschen". Grundriss einer Anthropologie. In: Detlev Ganten, Volker Gerhardt, Jan-Christoph Heilinger, Julian Nida-Rümelin (Hg.): Was ist der Mensch? [Humanprojekt 3] Berlin 2008, S. 190-196. (gemeinsam mit Jan-Christoph Heilinger).
Beyond the political: Hans Blumenberg's criticism of Carl Schmitt. In: Svetozar Minkov and Piotr Nowak (Hg.): Man and his enemies. Essays on Carl Schmitt. Bialystok 2008, S. 237-253. In polnischer Übersetzung erschienen in: Kronos. Metafizyka, Kultura, Religia 2 (2010), S. 86-98.
Wie die Gefangenen in Platons Höhle. Ernst Cassirer und Kurt Goldstein: Die Psychopathologie in der philosophisch-anthropologischen Grundlegung. In: Kai Vogeley, Thomas Fuchs, Martin Heinze (Hg.): Psyche zwischen Natur und Kultur. Lengerich, Berlin 2008, S. 105-120.
Der technische Zugriff auf das Gehirn. Methoden – Herausforderungen – Reflexionen. In: Oliver Müller, Jens Clausen, Giovanni Maio (Hg.): Das technisierte Gehirn. Neurotechnologien als Herausforderung für Ethik und Anthropologie. Paderborn 2009, S. 11-19.
Neurotechnologie und Menschenbild. Anmerkungen zu den anthropologischen Reflexionsfiguren 'Homo faber' und 'Cyborg'. In: In: Oliver Müller, Jens Clausen, Giovanni Maio (Hg.): Das technisierte Gehirn. Neurotechnologien als Herausforderung für Ethik und Anthropologie. Paderborn 2009, S. 479-501.
Technik als Methode des Lebens. Eine Überlegung mit Ernst Cassirer. In: Simon Springmann und Asmus Trautsch (Hg.): Was ist Leben? Festgabe für Volker Gerhardt zum 65. Geburtstag. Berlin 2009, S. 209-211.
Anthropologische Verunreinigungen des Bewusstseins. Überlegungen zu einem Aspekt der phänomenologischen Anthropologie Hans Blumenbergs. In: Rebekka A, Klein (Hg.): Auf Distanz zur Natur. Philosophische und theologische Perspektiven in Hans Blumenbergs Anthropologie. Würzburg 2009 [Interpretation Interdisziplinär, Bd. 7], S. 101-116.
Von der Theorie zur Praxis der Unbegrifflichkeit. Hans Blumenbergs anthropologische Paraethik. In: Anselm Haverkamp und Dirk Mende (Hg.): Metaphorologie. Zur Praxis von Theorie. Frankfurt am Main 2009, S. 256-282.
Endlichkeit und Technisierung. Philosophisch-anthropologische Überlegungen zur Veränderung von Zeiterfahrungen und zum angemessenen Umgang damit am Beispiel der Anti-Aging-Medizin. In: Markus Höfner, Stephan Schaede, Günter Thomas (Hg.): Endliches Leben. Interdisziplinäre Zugänge zum Phänomen der Krankheit. Tübingen 2010, S. 93-112 (gemeinsam mit Claudia Bozzaro).
Comment l'homme est-il possible? In: Denis Trierweiler (Hg.): Hans Blumenberg. Anthropologie philosophique. Paris 2010, S. 47-76
„Die res cogitans ist eine res extensa“. Sichtbarkeit, Selbsterhaltung und Fremderfahrung in Hans Blumenbergs phänomenologischer Anthropologie. In: Michael Moxter (Hg.): Erinnerung an das Humane. Beiträge zur phänomenologischen Anthropologie Hans Blumenbergs. Tübingen 2011, S. 15-38.
Gibt es unantastbare Grenzen auf dem Weg zur Selbstverbesserung? Ethische Überlegungen zum "Enhancement". In: Monika C. M. Müller, Gerald Hartung, Stephan Schaede (Hg.): Sind wir gut genug? Zur (Selbst-)Optimierung und Vervollkommnung des Menschen [Loccumer Protokolle 60/10] 2011, S. 49-61.
Nosologie des Bösen. Zu Schellings Anthropologie in der Freiheitsschrift und in den Stuttgarter Privatvorlesungen. In: Lore Hühn und Philipp Schwab (Hg.): Natur und Anthropologie. Zum 200. Jubiläum von Schellings Stuttgarter Privatvorlesungen. Freiburg 2011 (in print).
Von der Krankheit des Organismus zur „Krankheit zum Bösen“. Schellings naturphilosophische Grundlegung der Medizin und die Erneuerung seiner Anthropologie. In: Dietmar Koch, Julia Peterson (Hg.): Der Anfang und das Ende aller Philosophie ist – Freiheit! Schellings Philosophie in der Sicht der neueren Forschung. Tübingen 2009 (in print).
Wie die Bahn zweier Sterne im Gang der Gestirne. Das Verhältnis von Schicksal und Technik bei Martin Heidegger. In: Giovanni Maio (Hg.): Abschaffung des Schickals? Menschsein zwischen Gegebenheit des Lebens und medizinisch-technischer Gestaltbarkeit. Freiburg 2011 (in print).
Eine Frage des Stils. Ernst Cassirers anthropologische Fundierung seiner Kulturphilosophie in Absetzung von Martin Heidegger. In: Birgit Recki (Hg.): Philosophie der Kultur - Kultur des Philosophierens. Ernst Cassirer im 20. und 21. Jahrhundert [Cassirer-Forschungen 15] Hamburg 2011 (in print).
Selbstsein durch Technik. Ernst Cassirers Philosophie der Technik als Beitrag zu einer Theorie der Individualität. In: , Wilhelm Gräb und Lars Charbonnier(Hg.): Individualität Genese und Konzeption einer Leitkategorie humaner Selbstdeutung. München 2011 (in print).
Das Deutsche ist europäisch. Endlich wird der Philosoph Ernst Cassirer entdeckt. Eine Biografie und die Werkausgabe würdigen den großen Denker des 20. Jahrhunderts. In: DIE ZEIT vom 4. Januar 2007 (ins Norwegische übersetzt, erschienen in Le monde diplomatique, nordic edition, März 2007).
Mit allen Registern. Basel feiert das "Historische Wörterbuch der Philosophie". In: Süddeutsche Zeitung, 28. 6. 2007, S. 14.
Der Preis der Moderne. In: Berliner Zeitung, 18. 7. 2007, S. 4.
Frankreich liest die DNS. Zur inneren Logik der Immigranten-Tests. Süddeutsche Zeitung, 19. 11. 2007, S. 11.
Der bioethische Streber. Die Demokratie muss die Stammzelldebatte aushalten. In: Süddeutsche Zeitung, 7.3.2008, S. 13.
Ecce Cyborg. In: das magazin der kulturstiftung des bundes, Nr. 13 (2009), S. 32/33 (gemeinsam mit Frank Pauly).
Natürlich leben. Überlegungen zur Natürlichkeit als Maß des menschlichen Handelns. In: polar 6 (1/2009), S. 97-101.
Leben zum Selbermachen. Spektrum der Wissenschaft 4 (2010), S. 42-45 (gemeinsam mit Joachim Boldt).
Die innere Cyborgisierung. In: herbst. Theorie zur Praxis (2010), S. 48-51.
Ernst-Wilhelm Händler. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. Bd. 4, S. 577-578.
Thomas Kapielski. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. Bd. 6, S. 288-289.
Michael Kumpfmüller. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. Bd. 7, S. 127-128.
Antje Rávic Strubel. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. Bd. 11, S. 356-357.
Matthias Kettner (Hg.): Wunscherfüllende Medizin. Ärztliche Behandlung im Dienst von Selbstverwirklichung und Lebensplanung. Frankfurt am Main, New York 2009. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 56/3 (2010), S. 284-286.
Hans Blumenberg: Beschreibung des Menschen. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Manfred Sommer. Frankfurt am Main 2006. In: Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie Bd. 2 (2009/2010), S. 319-324.
Ottmar Ette: Weltbewußtsein. Alexander von Humboldt und das unvollendete Projekt einer anderen Moderne. Weilerswist 2002. Berliner Zeitung, 16. 9. 2002.
Hans Blumenberg: Zu den Sachen und zurück. Frankfurt am Main 2002. Berliner Zeitung, 6. 1. 2003.
John Rawls: Gerechtigkeit als Fairneß, Frankfurt am Main 2003. Berliner Zeitung, 15. 12. 2003.
Ludger Heidbrink: Kritik der Verantwortung. Zu den Grenzen verantwortlichen Handelns in komplexen Kontexten. Weilerswist 2003, Die ZEIT vom 4. März 2004.
Alexander von Humboldt: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung & Ansichten der Kordilleren und Monumente der eingeborenen Völker Amerikas. Frankfurt am Main 2004. Berliner Zeitung, 27. 9. 2004.
Jean-Paul Sartre: Entwürfe zu einer Moralphilosophie. Reinbek 2005. Berliner Zeitung, 20. 6. 2005.
Robert Spaemann/Reinhard Löw: Natürliche Ziele. Geschichte und Wiederentdeckung des teleologischen Denkens. Berliner Zeitung, 9. 1. 2006.
Dieter Birnbacher: Bioethik zwischen Natur und Interesse. Frankfurt am Main. Süddeutsche Zeitung, 28. 4. 2006. S. 20.
Paul Ricoeur: Wege der Anerkennung. Erkennen. Wiedererkennen. Anerkanntsein. Frankfurt am Main 2006. Berliner Zeitung, 10. 7. 2006. S. 16.
Oliver Tolmein: Keiner stirbt für sich allein. Sterbehilfe, Pflegenotstand und das Recht auf Selbstbestimmung. München 2006. Süddeutsche Zeitung, 25. 7. 2006. S. 20.
Hannah Arendt: Über das Böse. Eine Vorlesung zu Fragen der Ethik. München 2006. Berliner Zeitung, 14. 8. 2006, S. 27.
Hans Blumenberg: Beschreibung des Menschen. Frankfurt am Main 2006. Berliner Zeitung, 4. 12. 2006. S. 31.
Jean Pierre Wils/Christoph Hübenthal (Hg.): Lexikon der Ethik. Paderborn 2006. Süddeutsche Zeitung, 5.12. 2006. S. 20.
Dieter Birnbacher: Natürlichkeit. De Gruyter. Berlin, New York 2006. Berliner Zeitung, 2.1. 2007, S. 31
Michael Pauen: Was ist der Mensch? Die Entdeckung der Natur des Geistes. München 2007. Berliner Zeitung, 20.3.2007, S. L05.
Andreas Weber: Alles fühlt. Mensch, Natur und die Revolution der Lebenswissenschaften. Berlin 2007. Berliner Zeitung, 26.3.2007, S. 28.
Nico Scarano/Mauricio Suarez (Hg.): Ernst Tugendhats Ethik. Einwände und Erwiderungen. München 2007. Süddeutsche Zeitung, 16. 4. 2007, S. 20.
Otfried Höffe: Lebenskunst und Moral. Oder macht Tugend glücklich? München 2007. Berliner Zeitung, 24. 4. 2007, S. 27.
Daniel C. Dennett: Süße Träume Die Erforschung des Bewusstseins und der Schlaf der Philosophie. Frankfurt am Main 2007. Berliner Zeitung, 8. 5. 2007, S. 27.
Christian Illies: Philosophische Anthropologie im biologischen Zeitalter. Zur Konvergenz von Moral und Natur. Frankfurt am Main 2006. Süddeutsche Zeitung, 21. 5. 2007, S. 20.
Ernst Tugendhat: Anthropologie statt Metaphysik. München 2007. Berliner Zeitung, 5. 6. 2007. S. 27.
Hans Blumenberg: Theorie der Unbegrifflichkeit. Frankfurt am Main 2007. Berliner Zeitung, 12. 6. 2007, S. 27.
Lore Hühn (Hg.): Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus (Fichte/Schelling). Würzburg 2006. Süddeutsche Zeitung, 5. 9. 2007, S. 16.
Alessandro Pinzani: Jürgen Habermas. München 2007. Süddeutsche Zeitung, 21. 9. 2007, S. 16.
Richard Dawkins: Der Gotteswahn. Berlin 2007/Christopher Hitchens: Der Herr ist kein Hirte. Wie Religion die Welt vergiftet. München 2007. Berliner Zeitung, 10. 10. 2007, S. 6 [Literaturbeilage].
Geert Keil: Willensfreiheit. De Gruyter. Berlin/ New York 2007. Berliner Zeitung, 3. 12. 2007, S. 31.
Michael J. Sandel: Plädoyer gegen die Perfektion. Ethik im Zeitalter der genetischen Technik. Berlin 2008. Süddeutsche Zeitung, 6. 5. 2008, S. 16.
Gernot Böhme: Ethik leiblicher Existenz. Über unseren moralischen Umgang mit der eigenen Natur. Frankfurt am Main 2008. Süddeutsche Zeitung, 14.10.2008, S. 26 [Literaturbeilage].
Hans Blumenberg: Geistesgeschichte der Technik. Frankfurt am Main 2009. Süddeutsche Zeitung, 5. 10. 2009, S. 14.
Stanley Cavell: Cities of Words. Ein moralisches Register in Philosophie, Film und Literatur. Zürich 2010. Süddeutsche Zeitung, 18. 7. 2011, S. 12.
Martin Seel: 111 Tugenden, 111 Laster. Eine philosophische Revue. Frankfurt am Main 2011. Süddeutsche Zeitung, 12. 10. 2011, S. 14.
Georges Bizets Carmen. Die Geschichte einer Oper. Leipzig 2004.
Mutmaßungen über Dido, zur Aufführung von Purcells „Dido und Aeneas“ in der St. Johannis Kirche (Berlin) am 19., 20., 23. und 25. Januar 2001.
Das „Deutsche Requiem“ von Johannes Brahms – ein theologisches Vermächtnis?, zur Aufführung des Deutschen Requiems in Berlin, am 10., 11. und 12. Januar 2003.
Beethovens V. Symphonie als ästhetische Erziehung des Menschen, zur Aufführung der V. Symphonie und des Violinkonzerts von Brahms im Kammermusiksaal der Philharmonie am 9. Juni 2003.
Mahlers sinfonische Metaphysik, zum III. Sinfoniekonzert der Staatskapelle Berlin, 19. und 20. November 2003 in Philharmonie und Konzerthaus, Berlin.
Wie der neue Geist von Paris an die Riviera kam. Anmerkungen zu den „Brüsten des Tiresias“, zur Aufführung von Poulencs „Die Brüste des Tiresias“ im Saalbau Neukölln am 16. Februar 2004.
Die Flamme im Geist der Weisheit. Zu Felix Mendelssohn Bartholdys „Elias“, zur Aufführung des „Elias“ am 4., 5., 6. Juni 2004 (in der Lindenkirche, der Gethsemane-Kirche und der Heilig-Kreuz-Kirche in Berlin).
(mit Prof. Klaus Zehelein): Verlust des Glaubens. Neun Anmerkungen zu „Otello“ von Verdi und Boito. In: Programmheft der Staatsoper Stuttgart (Heft 85), „Otello“-Premiere am 22. Januar 2005.
Kinderbilder. Eine kleine Kulturgeschichte der Kindheit. In: Partituren 2 (2005), S. 62-67.